Berufsfeld Pferdepflege
Pferde striegeln und sicher zu führen, artgerecht zu füttern, ihre Boxen auszumisten und noch vieles mehr können junge Menschen mit Förderbedarf im Alter von 16 bis 27 Jahren im Berufsfeld Pferdepflege erlernen. Als neues Berufsfeld bietet es die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren, sich auf die Arbeit mit dem Pferd vorzubereiten und zielgerichtet zu qualifizieren.
In der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme lernen die Teilnehmenden den artgerechten Umgang mit Pferden und ihre Pflege kennen. Dabei umfasst die berufliche Qualifizierung die Vermittlung von fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnissen. Sie findet zum einen im Reitbetrieb Waterboer statt und wird zum anderen durch weitergehende Betriebspraktika in kooperierenden Reitbetrieben ergänzt. Die Arbeit mit Pferden ist außerdem ein wertvolles Lernfeld für den Erwerb sozialer Kompetenzen. Sie schult Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Selbstständigkeit und trägt so zur Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden bei.
Der Reitbetrieb Waterboer ist eine der ältesten Anlagen Bielefelds. Er liegt idyllisch im Teutoburger Wald und ist trotzdem mit dem Auto in 15 Minuten zu erreichen. Für die Teilnehmenden gibt es einen Fahrdienst. Zum Reitbetrieb gehören eine Reithalle und ein Reitplatz, Außenboxen für sieben Pferde und einen Offenstall für sieben Ponys. Für unsere Teilnehmenden steht außerdem ein sehr schöner Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Wie der Reitbetrieb Waterboer, so liegen viele Pferdehöfe in der Regel in ländlichen Gebieten. Der Berufsalltag mit Pferden findet daher weit weg von Imbissbuden, Bäckereien und Supermärkten statt. Häufig wohnen die Mitarbeitenden eines Betriebes direkt auf dem Hof. Das Leben auf einem „Ponyhof“ setzt deshalb die Fähigkeit voraus, sich selber gut versorgen und das eigene Wohnumfeld sauber halten zu können. Teilnehmende lernen daher neben der Pferdepflege auch das: gezielt und vorausschauend einkaufen, einfache Gerichte kochen, die Wohnung zu reinigen und sauber zu halten, die Wäsche zu pflegen oder den Müll zu trennen.
An zwei Tagen in der Woche besuchen die Teilnehmenden den Berufsschulunterricht im Kerschensteiner Berufskolleg. Der Unterricht teilt sich auf allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht auf.
Zum Abschluss der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme, die in der Regel 11 Monate dauert, können die Teilnehmenden den "Pferdeführerschein Umgang" erwerben. Damit zeigen die Teilnehmenden, dass sie die grundlegenden Kenntnisse über Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Pferden erworben haben. Themenfelder sind u. a. Haltung, Fütterung, Pflege und Gesundheit von Pferden. Außerdem werden in der Prüfung auch praktische Aufgaben zum Führen und dem richtigen Verhalten in Alltagssituationen mit Pferden gestellt.
Anschließend eröffnen sich - je nach individueller Situation - weitere berufliche Perspektiven:
So besteht die Möglichkeit, sich auf die Prüfung zum / zur „FN-geprüften Pferdepflege*in“ vorzubereiten und diese an der Landes-Reit- und Fahrschule Rheinland, Langenfeld, abzulegen. Die Qualifikation ist im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme möglich, sofern die Maßnahmedauer mehr als 11 Monate beträgt. Der Abschluss als FN-geprüfte Pferdepflegerin / FN-geprüfter Pferdepfleger unterstützt eine erfolgreiche Vermittlung auf den Arbeitsmarkt.
Seit Sommer 2021 kann in geeigneten Reitbetrieben in Nordrhein-Westfalen auch der Beruf „Werker*in in der Pferdehaltung“ ausgebildet werden. Ist dies für eine Teilnehmende / einen Teilnehmenden eine gewünschte und geeignete Anschlussperspektive, so unterstützen wir auch diesen Weg.
Gleich, ob sich eine Ausbildung oder eine Beschäftigung auf einem Reitbetrieb anschließt, steht den Teilnehmenden die nachgehende Betreuung durch das Team der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme bis zu sechs Monaten zur Verfügung. Ziel der Nachbetreuung ist es, in der Startphase am neuen Arbeitsplatz zu begleiten und die berufliche Integration abzusichern.
Interessierte können sich jederzeit für die neue Bildungsmaßnahme bewerben. Wir nehmen monatlich neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf. Bitte wenden Sie sich dazu an Marianne Sanders, BBW Bethel: Telefon 0521 144-2228, marianne.sanders(at)bethel.de
Kontakt

Kira Kruschke
Anleiterin Pferdepflege

Marianne Sanders
Aufnahme
Kundenservice
Telefon 0521 144-2228
marianne.sanders
(at)bethel.de